Fluoxetin (Prozac)

Das erste SSRI-Antidepressivum mit einzigartiger langer Halbwertszeit: Weniger Absetzprobleme, breites Wirkspektrum bei Depression, Zwängen und Bulimie

SSRI-Antidepressivum | Wirkstoff: Fluoxetin | Handelsname: Prozac, Fluctin

💊 Wirkstoff

Fluoxetin

🔬 Wirkstoffklasse

SSRI (Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer)

⏱️ Halbwertszeit

4-6 Tage (sehr lang!)

📋 Zulassung

Depression, Zwangsstörung, Bulimie

Was ist Fluoxetin?

Fluoxetin ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und hat eine besondere Bedeutung in der Geschichte der Psychopharmakologie: Es war das erste SSRI überhaupt, das 1987 in den USA unter dem Namen Prozac zugelassen wurde.

Fluoxetin revolutionierte die Behandlung von Depressionen, da es deutlich besser verträglich war als die damals üblichen trizyklischen Antidepressiva. In Deutschland ist es seit 1990 zugelassen und heute als günstiges Generikum verfügbar.

⭐ Das Besondere an Fluoxetin

Einzigartig lange Halbwertszeit: Mit 4-6 Tagen hat Fluoxetin die längste Halbwertszeit aller SSRI. Zum Vergleich: Die meisten anderen SSRI haben eine Halbwertszeit von nur 1 Tag.

Was bedeutet das für Sie?

  • Kaum Absetzprobleme: Beim Absetzen treten deutlich weniger Entzugssymptome auf als bei anderen SSRI
  • Vergessene Dosen weniger problematisch: Selbst wenn Sie mal eine Dosis vergessen, sinkt der Wirkspiegel nur langsam
  • Sanftes Ausschleichen: Das Medikament schleicht sich quasi selbst aus

Wie wirkt Fluoxetin?

Fluoxetin erhöht die Verfügbarkeit von Serotonin im Gehirn. Serotonin ist ein wichtiger Botenstoff, der Stimmung, Angst, Schlaf, Appetit und Impulskontrolle reguliert.

Bei Depression und Zwangsstörungen ist der Serotoninhaushalt gestört. Fluoxetin blockiert die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen, sodass mehr Serotonin im synaptischen Spalt verfügbar bleibt. Dies verbessert die Signalübertragung und führt zu einer Normalisierung der Symptome.

Aktivierend oder sedierend?

Fluoxetin wirkt eher aktivierend und antriebssteigernd. Im Vergleich zu anderen SSRI:

Wofür wird Fluoxetin eingesetzt?

Fluoxetin hat mehrere offizielle Zulassungen:

Off-Label (ohne offizielle Zulassung, aber häufig) wird Fluoxetin auch eingesetzt bei:

✅ Vorteile von Fluoxetin

Lange Halbwertszeit: Kaum Absetzprobleme – der größte Vorteil!

Aktivierend: Gut bei Antriebslosigkeit und Müdigkeit

Breites Spektrum: Wirksam bei Depression, Zwängen und Bulimie

Gut erforscht: Jahrzehntelange Erfahrung und umfangreiche Studienlage

Kostengünstig: Als Generikum sehr preiswert

Einmal täglich: Einfache Einnahme

Prozac – Kulturelles Phänomen

Fluoxetin wurde unter dem Namen Prozac zum bekanntesten Antidepressivum weltweit. In den 1990er Jahren war es das meistverkaufte Medikament überhaupt und wurde zum kulturellen Phänomen – das Buch "Prozac Nation" beschreibt diese Ära. Heute ist der Hype vorbei, aber Fluoxetin bleibt ein wirksames und gut verträgliches Medikament.

Dosierung und Einnahme

Standarddosierung

Indikation Startdosis Erhaltungsdosis Maximaldosis
Depression 20 mg/Tag 20 mg/Tag 60 mg/Tag (80 mg möglich)
Zwangsstörung 20 mg/Tag 40-60 mg/Tag 80 mg/Tag
Bulimia nervosa 60 mg/Tag 60 mg/Tag 60 mg/Tag
Ältere Patienten 10-20 mg/Tag 20 mg/Tag 40 mg/Tag

💡 Praktische Dosierungs-Tipps

Depression: Meist 20 mg reichen: Viele Patienten kommen mit der Standarddosis von 20 mg gut zurecht. Höhere Dosen bringen oft keinen zusätzlichen Nutzen.

Zwangsstörung: Höhere Dosen nötig: Bei Zwängen werden oft 40-60 mg benötigt – mehr als bei Depression.

Bulimie: Direkt 60 mg: Bei Bulimie wird mit der vollen Dosis von 60 mg begonnen.

Langsame Aufdosierung möglich: Empfindliche Patienten können mit 10 mg starten und nach 1 Woche auf 20 mg erhöhen.

Praktische Einnahme-Hinweise

Dosiserhöhung

Falls 20 mg nach 4-6 Wochen nicht ausreichend wirken:

⚠️ Wichtig bei Dosisänderungen

Langsamer Wirkstoffaufbau: Wegen der langen Halbwertszeit dauert es 4-5 Wochen, bis Fluoxetin den vollen Wirkspiegel erreicht. Das bedeutet:

  • Die volle Wirkung tritt später ein als bei anderen SSRI
  • Nach Dosiserhöhung weitere 4 Wochen Geduld nötig
  • Nebenwirkungen können verzögert auftreten

Wöchentliche Dosierung (Prozac Weekly)

Wegen der langen Halbwertszeit gibt es in manchen Ländern eine wöchentliche Formulierung (z.B. 90 mg einmal pro Woche statt 20 mg täglich). In Deutschland ist diese nicht verfügbar, zeigt aber die Besonderheit von Fluoxetin.

Behandlungsdauer

Wie bei allen Antidepressiva gilt:

Nebenwirkungen von Fluoxetin

Fluoxetin gilt als gut verträglich, kann aber wie alle SSRI Nebenwirkungen verursachen. Die meisten sind zu Beginn am stärksten und lassen nach 1-2 Wochen nach.

Sehr häufige und häufige Nebenwirkungen

Gelegentliche Nebenwirkungen

Seltene, aber ernste Nebenwirkungen

🚨 Sofort zum Arzt bei:

  • Serotonin-Syndrom: Unruhe, Fieber, Muskelzuckungen, Verwirrtheit, schneller Herzschlag – medizinischer Notfall!
  • Suizidgedanken: Besonders zu Beginn der Behandlung bei jungen Erwachsenen
  • Manie oder Hypomanie: Extreme Hochstimmung, Größenwahn, vermindertes Schlafbedürfnis
  • Schwere allergische Reaktionen: Hautausschlag, Schwellungen, Atemnot
  • Krampfanfälle
  • Starke Blutungen: Erhöhte Blutungsneigung

Besonderheiten im Vergleich zu anderen SSRI

Fluoxetin unterscheidet sich von anderen SSRI:

Praktische Tipps gegen Nebenwirkungen

💡 So lindern Sie Nebenwirkungen

Gegen Übelkeit: Mit Essen einnehmen, kleine Mahlzeiten, Ingwertee

Bei Schlaflosigkeit: Unbedingt morgens einnehmen, Schlafhygiene beachten, ggf. vorübergehend leichtes Schlafmittel

Innere Unruhe: Entspannungstechniken, Sport, oft lässt dies nach 1-2 Wochen nach

Appetitlosigkeit: Kleine, häufige Mahlzeiten, kalorienreiche Snacks, Gewicht kontrollieren

Sexuelle Probleme: Mit Partner und Arzt sprechen – manchmal hilft Bupropion zusätzlich

Anfängliche Verschlechterung

In den ersten 1-2 Wochen können sich Angst und Unruhe vorübergehend verstärken. Dies ist durch die aktivierende Wirkung normal und kein Grund zur Sorge. Die Symptome lassen nach, während die positive Wirkung langsam einsetzt. Bei starker Belastung kann der Arzt vorübergehend ein Beruhigungsmittel verschreiben.

Wann wirkt Fluoxetin?

Fluoxetin benötigt etwas mehr Geduld als andere SSRI. Die lange Halbwertszeit bedeutet, dass sich der Wirkstoff langsamer aufbaut.

Typischer Wirkverlauf

Zeitraum Was zu erwarten ist
Woche 1-2 Hauptsächlich Nebenwirkungen (Übelkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit). Noch keine positive Wirkung. Mögliche anfängliche Verstärkung von Angst/Unruhe durch aktivierende Wirkung.
Woche 2-3 Nebenwirkungen lassen langsam nach. Vielleicht etwas mehr Energie, aber noch keine deutliche Stimmungsaufhellung.
Woche 3-5 Erste spürbare Besserung: Stimmung hebt sich, Antrieb nimmt zu, Angst lässt nach. Steady-State noch nicht erreicht (dauert 4-5 Wochen).
Woche 5-8 Weitere kontinuierliche Verbesserung. Volle therapeutische Wirkung entfaltet sich. Nebenwirkungen meist verschwunden oder stark reduziert.
Nach 8+ Wochen Optimale Wirkung erreicht. Symptome deutlich gebessert oder verschwunden.

💡 Wichtig zu wissen

Langsamer Aufbau: Wegen der langen Halbwertszeit braucht Fluoxetin 4-5 Wochen, bis der volle Wirkspiegel (Steady-State) erreicht ist. Bei anderen SSRI dauert dies nur 4-7 Tage.

Mehr Geduld nötig: Geben Sie Fluoxetin mindestens 5-6 Wochen Zeit, besser 8 Wochen, bevor Sie die Wirksamkeit beurteilen.

Vorteil: Dafür sind Nebenwirkungen oft milder, da der Anstieg sanfter erfolgt.

Wirkung bei verschiedenen Indikationen

Was tun, wenn Fluoxetin nicht wirkt?

Falls nach 8 Wochen bei 20 mg keine Besserung eintritt:

Fluoxetin absetzen – Der große Vorteil

Dies ist einer der größten Vorteile von Fluoxetin: Das Absetzen ist deutlich einfacher als bei allen anderen SSRI! Die lange Halbwertszeit von 4-6 Tagen macht Fluoxetin zum SSRI mit den wenigsten Absetzproblemen.

✅ Warum Fluoxetin beim Absetzen Vorteile hat

Lange Halbwertszeit = sanftes Ausschleichen: Fluoxetin baut sich so langsam ab, dass es sich praktisch selbst ausschleicht. Der Wirkspiegel sinkt über Wochen langsam, nicht abrupt wie bei anderen SSRI.

Kaum Entzugssymptome: Absetzerscheinungen treten bei Fluoxetin deutlich seltener und schwächer auf als bei Paroxetin, Venlafaxin oder Duloxetin.

Einfacheres Absetzen: Während andere SSRI über Monate ausgeschlichen werden müssen, kann Fluoxetin oft nach nur 2-4 Wochen Reduktion abgesetzt werden.

Mögliche Absetzerscheinungen (selten)

Auch bei Fluoxetin können Absetzerscheinungen auftreten, aber viel seltener und schwächer:

Die typischen starken Symptome wie "Brain Zaps", starker Schwindel oder Übelkeit treten bei Fluoxetin kaum auf.

Empfohlener Absetzplan

Trotz der Vorteile sollte Fluoxetin nicht abrupt abgesetzt werden:

Phase Dosierung Dauer
Ausgangsdosis 20 mg/Tag -
Reduktion 10 mg/Tag 2-4 Wochen
Optional 10 mg jeden 2. Tag 1-2 Wochen
Absetzen 0 mg -

Bei höheren Ausgangsdosen (40-60 mg):

💡 Fluoxetin als "Ausstiegshilfe"

Umstellung auf Fluoxetin: Wegen der einfachen Absetzbarkeit wird Fluoxetin manchmal verwendet, um das Absetzen anderer SSRI zu erleichtern.

Beispiel: Patient nimmt Paroxetin und hat starke Absetzprobleme:

  1. Umstellung von Paroxetin auf Fluoxetin 20 mg
  2. 4 Wochen Fluoxetin einnehmen (für Stabilisierung)
  3. Fluoxetin reduzieren/absetzen – deutlich einfacher!

Diesen "Trick" nutzen viele Ärzte bei Patienten mit schweren Absetzproblemen.

Wie lange dauern Absetzerscheinungen?

Wann sollte man nicht absetzen?

Wechselwirkungen und Gegenanzeigen

Wichtige Wechselwirkungen

⚠️ Gefährliche Kombinationen

MAO-Hemmer: Absolut verboten! Mindestens 14 Tage Abstand vor Beginn von Fluoxetin. Besonderheit: Nach Fluoxetin müssen Sie mindestens 5 Wochen (!) warten, bevor ein MAO-Hemmer begonnen werden kann (wegen langer Halbwertszeit).

Andere serotonerge Medikamente: Erhöhtes Risiko für Serotonin-Syndrom bei Kombination mit:

  • Andere Antidepressiva
  • Triptane (Migränemittel)
  • Tramadol (Schmerzmittel)
  • Tryptophan-Präparate
  • Johanniskraut

Tamoxifen: Fluoxetin kann die Wirkung von Tamoxifen (Brustkrebsmedikament) abschwächen!

CYP450-Wechselwirkungen

Fluoxetin ist ein starker Hemmer mehrerer CYP-Enzyme (vor allem CYP2D6 und CYP2C19). Dies kann die Wirkung anderer Medikamente verstärken:

💡 Lange Nachwirkung beachten

Wegen der langen Halbwertszeit wirken die CYP-Hemmungen von Fluoxetin noch 4-5 Wochen nach dem Absetzen! Dies muss bei Umstellungen auf andere Medikamente berücksichtigt werden.

Medikamente, die Vorsicht erfordern

Gegenanzeigen

Fluoxetin sollte nicht eingenommen werden bei:

Besondere Vorsicht geboten

Fluoxetin in Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Fluoxetin ist eines der am besten untersuchten SSRI in der Schwangerschaft mit relativ beruhigenden Daten.

💡 Studienlage zu Fluoxetin in der Schwangerschaft

Umfangreiche Daten: Fluoxetin ist neben Sertralin das am besten untersuchte SSRI in der Schwangerschaft.

1. und 2. Trimester: Keine eindeutigen Hinweise auf erhöhtes Fehlbildungsrisiko. Die Datenlage ist relativ beruhigend.

3. Trimester: Bei Einnahme bis zur Geburt können beim Neugeborenen vorübergehende Anpassungsstörungen auftreten (Unruhe, Trinkschwäche, Atemprobleme). Diese sind meist mild und klingen nach Tagen ab.

Persistierende pulmonale Hypertonie (PPHN): Geringes, aber erhöhtes Risiko (1-2 pro 1000 Geburten).

Empfehlungen

Stillzeit

Fluoxetin geht in die Muttermilch über. Die Konzentrationen sind höher als bei manchen anderen SSRI.

Empfehlung: Stillen unter Fluoxetin ist mit Vorsicht möglich. Besser dokumentierte Alternativen für die Stillzeit sind Sertralin oder Paroxetin, da diese weniger in die Muttermilch übergehen.

Falls Fluoxetin fortgesetzt wird:

⚠️ Besonderheit: Lange Halbwertszeit

Wegen der langen Halbwertszeit bleibt Fluoxetin länger im Körper. Das bedeutet:

  • Auch nach dem Absetzen noch wochenlang im Körper nachweisbar
  • Bei Schwangerschaftsplanung frühzeitig mit Arzt besprechen
  • Umstellung auf anderes SSRI braucht Zeit (5 Wochen warten!)

Fluoxetin bei Bulimie

Eine Besonderheit von Fluoxetin ist die Zulassung zur Behandlung von Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht). Es ist das einzige SSRI mit dieser offiziellen Zulassung!

Wie wirkt Fluoxetin bei Bulimie?

Die genauen Wirkmechanismen sind nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren spielen eine Rolle:

Dosierung bei Bulimie

Wirksamkeit

💡 Wichtig bei Bulimie

Medikation allein reicht nicht: Fluoxetin sollte immer in Kombination mit Psychotherapie (vor allem kognitive Verhaltenstherapie) eingesetzt werden.

Langzeitbehandlung: Meist mindestens 1 Jahr Behandlung nötig

Gewicht überwachen: Manche Patienten verlieren Gewicht unter Fluoxetin – bei Untergewicht vorsichtig

Elektrolyte kontrollieren: Bei anhaltendem Erbrechen Elektrolythaushalt überwachen

Warum gerade Fluoxetin?

Warum ist Fluoxetin das einzige SSRI mit Bulimie-Zulassung?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Macht Fluoxetin abhängig?

Nein. Fluoxetin macht nicht abhängig. Es besteht kein Verlangen nach dem Medikament und keine Dosissteigerung ist nötig. Der große Vorteil: Wegen der langen Halbwertszeit sind Absetzprobleme minimal – deutlich weniger als bei allen anderen SSRI.

Was ist besser: Fluoxetin oder Sertralin?

Beide sind wirksame SSRI. Unterschiede:

Bei Antriebslosigkeit und Müdigkeit: Fluoxetin oft besser. Bei Unruhe und Schlafproblemen: Sertralin vorteilhafter.

Kann ich unter Fluoxetin Auto fahren?

Fluoxetin beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit meist nicht, da es nicht sedierend wirkt. Zu Beginn der Behandlung sollten Sie dennoch vorsichtig sein und Ihre Reaktion testen. Bei Schwindel oder Benommenheit: kein Autofahren.

Nimmt man von Fluoxetin zu oder ab?

Fluoxetin führt häufiger zu Gewichtsverlust als zu Gewichtszunahme (anders als viele andere SSRI). Der Appetit kann abnehmen, was bei manchen Patienten zu einem Gewichtsverlust von 2-5 kg führt. Bei Untergewicht ist Vorsicht geboten.

Warum muss ich 5 Wochen warten nach Fluoxetin?

Wegen der extrem langen Halbwertszeit bleibt Fluoxetin 4-5 Wochen im Körper, nachdem Sie es abgesetzt haben. Daher müssen Sie 5 Wochen warten, bevor Sie:

Hilft Fluoxetin gegen Angst?

Ja! Fluoxetin ist wirksam bei verschiedenen Angststörungen (Panikstörung, soziale Phobie, generalisierte Angststörung), auch wenn nicht alle offiziell zugelassen sind. Achtung: In den ersten 1-2 Wochen kann die Angst durch die aktivierende Wirkung vorübergehend zunehmen.

Warum soll ich Fluoxetin morgens nehmen?

Fluoxetin wirkt aktivierend und kann Schlaflosigkeit verursachen. Morgens eingenommen, stört es den Nachtschlaf weniger. Falls Sie es abends nehmen und schlecht schlafen, unbedingt auf morgens umstellen!

Kann ich Fluoxetin mit Alkohol kombinieren?

Alkohol sollte während der Behandlung gemieden werden. Fluoxetin verstärkt die Alkoholwirkung, und Alkohol kann die antidepressive Wirkung abschwächen sowie Nebenwirkungen verstärken. Gelegentlicher, moderater Konsum (1 Glas) ist meist tolerabel, sollte aber mit dem Arzt besprochen werden.

Was ist "Prozac Weekly"?

"Prozac Weekly" ist eine Formulierung mit 90 mg Fluoxetin, die nur einmal pro Woche eingenommen wird (statt täglich 20 mg). Dies ist nur möglich wegen der extrem langen Halbwertszeit. In Deutschland ist diese Formulierung nicht verfügbar, in den USA wird sie zur Erhaltungstherapie eingesetzt.

Zusammenfassung

📋 Fluoxetin im Überblick

Wirkstoff: Fluoxetin, das erste SSRI-Antidepressivum

Handelsname: Prozac, Fluctin (und viele Generika)

Hauptanwendungen: Depression, Zwangsstörung, Bulimia nervosa

Dosierung: Meist 20 mg täglich, bei Zwängen/Bulimie oft 40-60 mg

Halbwertszeit: 4-6 Tage (sehr lang – Hauptvorteil!)

Wirkungseintritt: 3-5 Wochen (länger als andere SSRI)

Charakteristik: Aktivierend, antriebssteigernd

Hauptvorteil: Kaum Absetzprobleme dank langer Halbwertszeit

Besonderheit: Einziges SSRI mit Bulimie-Zulassung

Wichtigste Botschaften

Für wen ist Fluoxetin ideal?

Wann eher nicht Fluoxetin?