Diazepam (Valium)

Langwirksames Benzodiazepin mit vielfältigen Anwendungen - von Angst über Muskelkrämpfe bis Epilepsie

Was ist Diazepam?

Diazepam ist eines der bekanntesten Benzodiazepine weltweit und wird hauptsächlich unter dem Handelsnamen Valium vertrieben. Weitere Handelsnamen sind Faustan, Diazepam-ratiopharm und andere. Es gehört zu den langwirksamen Benzodiazepinen und unterscheidet sich dadurch deutlich von kurzwirksamen wie Alprazolam.

Diazepam hat ein sehr breites Anwendungsspektrum: von Angststörungen über Muskelkrämpfe und Schlafstörungen bis hin zu Epilepsie und Alkoholentzug. Die lange Halbwertszeit macht es auch zum bevorzugten Benzodiazepin beim Ausschleichen anderer Benzodiazepine.

💡 Langwirksames Benzodiazepin - Was bedeutet das?

Diazepam hat eine sehr lange Halbwertszeit von 20-100 Stunden (abhängig vom Alter), seine aktiven Abbauprodukte (Metaboliten) wirken noch länger:

  • Nordiazepam: Halbwertszeit 50-100 Stunden
  • Oxazepam: Halbwertszeit 5-15 Stunden
  • Temazepam: Halbwertszeit 8-15 Stunden

Vorteile der langen Wirkdauer:

  • Gleichmäßigerer Wirkstoffspiegel im Blut
  • Weniger Rebound-Effekte zwischen den Dosen
  • Besser zum schrittweisen Ausschleichen geeignet
  • Seltenere Einnahme möglich

Nachteile:

  • Kumulation (Anreicherung) bei regelmäßiger Einnahme
  • Langanhaltende Müdigkeit möglich
  • Besonders bei älteren Menschen sehr lange Wirkung

Wirkungsweise von Diazepam

Diazepam wirkt wie alle Benzodiazepine über eine Verstärkung der Wirkung von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), dem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter im Gehirn.

Wirkmechanismus

Hauptwirkungen

Anwendungsgebiete

Diazepam hat aufgrund seiner vielfältigen Wirkungen ein breites Anwendungsspektrum:

Psychiatrische und neurologische Indikationen

Angststörungen und Spannungszustände

Epilepsie und Krampfanfälle

Alkoholentzug

Somatische (körperliche) Indikationen

Muskelkrämpfe und Spastik

Weitere Anwendungen

⚠️ Auch Diazepam nur zur Kurzzeitbehandlung!

Trotz längerer Wirkdauer als andere Benzodiazepine gilt auch für Diazepam:

  • Behandlungsdauer: Bei Angst maximal 2-4 Wochen, in Ausnahmefällen bis 12 Wochen
  • Keine Dauertherapie: Auch bei Diazepam Abhängigkeitsentwicklung möglich
  • Ausnahmen: Epilepsie-Notfall, akuter Alkoholentzug (wenige Tage), palliative Situationen

Dosierung und Darreichungsformen

Verfügbare Darreichungsformen

Darreichungsform Stärken Anwendung
Tabletten 2 mg, 5 mg, 10 mg Orale Standardtherapie
Tropfen 10 mg/ml (1 ml = 25 Tropfen) Flexible Dosierung, schnellere Wirkung
Injektionslösung 10 mg/2ml Notfallsituationen, intravenös oder intramuskulär
Rektaltuben 5 mg, 10 mg Fieberkrämpfe bei Kindern, Status epilepticus

Dosierungsrichtlinien nach Indikation

Angststörungen und Spannungszustände

Muskelkrämpfe und Spastik

Epilepsie - Status epilepticus

Alkoholentzug

Prämedikation vor Operationen

Spezielle Dosierungen

Wirkungseintritt und Wirkdauer

💡 Kumulation - Aufbau im Körper

Wegen der sehr langen Halbwertszeit reichert sich Diazepam bei regelmäßiger Einnahme im Körper an:

  • Steady State (stabiler Spiegel) erst nach 1-2 Wochen
  • Bei älteren Menschen noch längere Anreicherung
  • Auch nach Absetzen noch tagelang wirksam
  • Vorteile: Gleichmäßige Wirkung, kein Auf und Ab
  • Nachteile: Langanhaltende Müdigkeit, verzögerte Ausscheidung

Abhängigkeit bei Diazepam

Auch Diazepam kann abhängig machen, wenn auch das Risiko etwas anders ist als bei kurzwirksamen Benzodiazepinen:

Abhängigkeitsentwicklung

⚠️ Auch langwirksame Benzodiazepine machen abhängig!

Die lange Wirkdauer schützt NICHT vor Abhängigkeit:

  • Körperliche Abhängigkeit: Kann auch bei Diazepam nach 4-6 Wochen auftreten
  • Psychische Abhängigkeit: Oft früher
  • Vorteil: Weniger ausgeprägte Rebound-Effekte als bei kurzwirksamen Benzodiazepinen
  • Nachteil: Schleichende Abhängigkeitsentwicklung, oft weniger bemerkt
  • Toleranz: Auch bei Diazepam Gewöhnung möglich

Entzugssymptome

Bei Absetzen nach längerer Einnahme können auch bei Diazepam Entzugssymptome auftreten:

Leichte bis mittelschwere Symptome

Schwere Symptome (selten, bei abruptem Absetzen)

💡 Vorteil beim Ausschleichen

Diazepam hat einen großen Vorteil beim Entzug:

  • Durch lange Halbwertszeit "schleicht es sich selbst aus"
  • Sanfterer Entzug als bei kurzwirksamen Benzodiazepinen
  • Wird oft zum Ausschleichen anderer Benzodiazepine verwendet
  • Umstellung von Alprazolam oder Lorazepam auf Diazepam erleichtert Entzug

Ausschleichen von Diazepam

Das Absetzen sollte immer langsam und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen:

Ausschleichplan

Bei kurzer Einnahme (unter 4 Wochen)

Bei längerer Einnahme (über 4 Wochen)

Beispiel-Ausschleichplan (von 10 mg täglich)

Umstellung von anderen Benzodiazepinen auf Diazepam

Oft werden kurzwirksame Benzodiazepine vor dem Ausschleichen auf Diazepam umgestellt:

Benzodiazepin Dosis Entspricht Diazepam
Alprazolam 0,5 mg 10 mg Diazepam
Lorazepam 1 mg 10 mg Diazepam
Oxazepam 15 mg 10 mg Diazepam
Bromazepam 3 mg 10 mg Diazepam

Nebenwirkungen

Sehr häufige und häufige Nebenwirkungen

Paradoxe Reaktionen

Besonders bei Kindern, älteren Menschen und bestimmten Persönlichkeiten:

Bei älteren Patienten besonders zu beachten

🚨 Sturzgefahr bei älteren Menschen!

Diazepam ist bei älteren Patienten besonders problematisch:

  • Sehr lange Halbwertszeit: Bis zu 100 Stunden bei Älteren
  • Kumulation: Starke Anreicherung
  • Sturzrisiko: Muskelschwäche, Schwindel, Gangunsicherheit
  • Verwirrtheit: Kann Demenz vortäuschen
  • Frakturen: Hüftfrakturen durch Stürze häufig
  • Beers-Liste: Diazepam sollte bei über 65-Jährigen wenn möglich vermieden werden

Bei Älteren wenn nötig: Lorazepam oder Oxazepam bevorzugen (kurze Halbwertszeit, keine aktiven Metaboliten)

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Gegenanzeigen

Absolute Gegenanzeigen

Relative Gegenanzeigen

Schwangerschaft und Stillzeit

🚨 Schwangerschaft

Diazepam sollte in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden!

  • Erstes Trimester: Erhöhtes Risiko für Fehlbildungen (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte diskutiert)
  • Späte Schwangerschaft: Floppy-Infant-Syndrom (schlaffe Muskulatur beim Neugeborenen)
  • Kurz vor Geburt: Atemdepression, Unterkühlung, Entzugssymptome beim Neugeborenen
  • Lange Halbwertszeit: Besonders problematisch - lange Wirkung beim Kind

Ausnahme: Status epilepticus oder andere lebensbedrohliche Situationen

🚨 Stillzeit

Diazepam geht in die Muttermilch über. Während der Behandlung darf nicht gestillt werden. Die lange Halbwertszeit führt zu Anreicherung beim Säugling mit Sedierung, Trinkschwäche und möglichen Entzugssymptomen.

Wechselwirkungen

Lebensgefährliche Kombinationen

🚨 Niemals kombinieren!

Alkohol:

  • Massive Verstärkung der sedierenden Wirkung
  • Atemdepression bis Atemstillstand
  • Bewusstlosigkeit, Koma
  • KEIN Alkohol während der Behandlung!

Opioide:

  • Extrem gefährliche Kombination
  • Viele Todesfälle
  • Atemdepression, Tod
  • Nur in Ausnahmefällen unter strengster Überwachung

Weitere Wechselwirkungen

Verkehrstüchtigkeit

🚨 Autofahren nicht erlaubt!

Unter Diazepam dürfen Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen!

  • Stark verlangsamte Reaktionszeit
  • Beeinträchtigte Konzentration
  • Schläfrigkeit, Benommenheit
  • Koordinationsstörungen
  • Lange Nachwirkung wegen langer Halbwertszeit
  • Auch am nächsten Tag noch beeinträchtigt!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist besser - Diazepam oder Alprazolam?

Das lässt sich nicht pauschal sagen - beide haben Vor- und Nachteile:

Wie lange bleibt Diazepam im Körper?

Sehr lange! Wegen der aktiven Metaboliten kann Diazepam noch Wochen nach der letzten Einnahme im Blut nachgewiesen werden. Die Wirkung hält zwar nicht so lange an, aber Spuren bleiben lange im Körper.

Kann ich Diazepam bei Bedarf einnehmen?

Ja, bei Bedarf ist oft besser als regelmäßig. Allerdings: Wegen der langen Wirkdauer ist Diazepam nicht ideal für reine Bedarfsmedikation. Bei akuter Panik wirkt Lorazepam schneller und zuverlässiger. Diazepam eignet sich eher für längeranhaltende Anspannung.

Warum wird Diazepam zum Ausschleichen anderer Benzodiazepine verwendet?

Die lange Halbwertszeit von Diazepam macht das Ausschleichen sanfter:

Kann ich Diazepam bei Schlafstörungen nehmen?

Nur wenn andere Maßnahmen versagt haben und nur kurzzeitig! Die lange Wirkdauer führt zu:

Hilft Diazepam bei Rückenschmerzen?

Ja, bei akuten Rückenschmerzen mit starker Muskelverspannung kann Diazepam kurzfristig helfen durch die muskelentspannende Wirkung. Aber:

💡 Diazepam vs. andere Benzodiazepine

Eigenschaft Diazepam Lorazepam Alprazolam
Halbwertszeit Lang (20-100h) Mittel (10-20h) Kurz (6-12h)
Wirkungseintritt Mittel Mittel Schnell
Aktive Metaboliten Ja (mehrere) Nein Ja
Zum Ausschleichen Sehr gut Möglich Schwierig
Bei Älteren Problematisch Besser Problematisch
Bei Lebererkrankung Problematisch Besser Problematisch

Zusammenfassung

Diazepam (Valium) ist ein langwirksames Benzodiazepin mit vielfältigen Anwendungsgebieten. Die lange Halbwertszeit unterscheidet es von kurzwirksamen Benzodiazepinen und macht es besonders geeignet zum Ausschleichen, aber auch anfällig für Kumulation, besonders bei älteren Menschen.

Wichtigste Punkte: